DATEN­SCHUTZ

Dow­n­load der aktu­ells­ten Ver­sion der Daten­schut­z­er­klä­rung.

Wir freuen uns sehr über Ihr Inter­esse an unse­rem Unter­neh­men. Daten­schutz hat einen beson­ders hohen Stel­len­wert für die Geschäfts­lei­tung der Den­nis Osaj-Brach­mann. Eine Nut­zung der Inter­netsei­ten der Den­nis Osaj-Brach­mann ist grund­sätz­lich ohne jede Angabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Sofern eine betrof­fene Per­son beson­dere Ser­vices unse­res Unter­neh­mens über unsere Inter­netseite in Anspruch neh­men möchte, könnte jedoch eine Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich wer­den. Ist die Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich und besteht für eine sol­che Ver­a­r­bei­tung keine gesetz­li­che Grund­lage, holen wir gene­rell eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son ein.

Die Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, bei­spiels­weise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Tele­fon­num­mer einer betrof­fe­nen Per­son, erfolgt stets im Ein­klang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und in Über­ein­stim­mung mit den für die Den­nis Osaj-Brach­mann gel­ten­den lan­des­s­pe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mun­gen. Mit­tels die­ser Daten­schut­z­er­klä­rung möchte unser Unter­neh­men die Öffent­lich­keit über Art, Umfang und Zweck der von uns erho­be­nen, genutz­ten und ver­a­r­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten infor­mie­ren. Fer­ner wer­den betrof­fene Per­so­nen mit­tels die­ser Daten­schut­z­er­klä­rung über die ihnen zuste­hen­den Rechte auf­ge­klärt.

Die Den­nis Osaj-Brach­mann hat als für die Ver­a­r­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher zahl­rei­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men umge­setzt, um einen mög­lichst lücken­lo­sen Schutz der über diese Inter­netseite ver­a­r­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Den­noch kön­nen Inter­net­ba­sierte Daten­über­tra­gun­gen grund­sätz­lich Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen, sodass ein abso­lu­ter Schutz nicht gewähr­leis­tet wer­den kann. Aus die­sem Grund steht es jeder betrof­fe­nen Per­son frei, per­so­nen­be­zo­gene Daten auch auf alter­na­ti­ven Wegen, bei­spiels­weise tele­fo­nisch, an uns zu über­mit­teln.

1. Begriffs­be­stim­mun­gen

Die Daten­schut­z­er­klä­rung der Den­nis Osaj-Brach­mann beruht auf den Begriff­lich­kei­ten, die durch den Euro­pä­i­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) ver­wen­det wur­den. Unsere Daten­schut­z­er­klä­rung soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für unsere Kun­den und Geschäfts­part­ner ein­fach les­bar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leis­ten, möch­ten wir vorab die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten erläu­tern.

Wir ver­wen­den in die­ser Daten­schut­z­er­klä­rung unter ande­rem die fol­gen­den Begriffe:

2. Name und Anschrift des für die Ver­a­r­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen

Ver­ant­wort­li­cher im Sinne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, sons­ti­ger in den Mit­glied­s­taa­ten der Euro­pä­i­schen Union gel­ten­den Daten­schutz­ge­setze und ande­rer Bestim­mun­gen mit daten­schutz­recht­li­chem Cha­rak­ter ist die:

Den­nis Osaj-Brach­mann
Lang­hansstr. 10-12
13086 Ber­lin
Deut­sch­land
Tel.: 03084714462
E-Mail: hel­lo@­bur­gers-dre­am­land.de
Web­site: www.bur­gers-dre­am­land.de

Die Inter­netsei­ten der Den­nis Osaj-Brach­mann ver­wen­den Coo­kies. Coo­kies sind Text­da­teien, wel­che über einen Inter­net­brow­ser auf einem Com­pu­ter­sys­tem abge­legt und gespei­chert wer­den.

Zahl­rei­che Inter­netsei­ten und Ser­ver ver­wen­den Coo­kies. Viele Coo­kies ent­hal­ten eine soge­nannte Coo­kie-ID. Eine Coo­kie-ID ist eine ein­deu­tige Ken­nung des Coo­kies. Sie besteht aus einer Zei­chen­folge, durch wel­che Inter­netsei­ten und Ser­ver dem kon­kre­ten Inter­net­brow­ser zuge­ord­net wer­den kön­nen, in dem das Coo­kie gespei­chert wurde. Dies ermög­licht es den besuch­ten Inter­netsei­ten und Ser­vern, den indi­vi­du­el­len Brow­ser der betrof­fe­nen Per­son von ande­ren Inter­net­brow­sern, die andere Coo­kies ent­hal­ten, zu unter­schei­den. Ein bestimm­ter Inter­net­brow­ser kann über die ein­deu­tige Coo­kie-ID wie­der­er­kannt und iden­ti­fi­ziert wer­den.

Durch den Ein­satz von Coo­kies kann die Den­nis Osaj-Brach­mann den Nut­zern die­ser Inter­netseite nut­zer­freund­li­chere Ser­vices bereit­stel­len, die ohne die Coo­kie-Set­zung nicht mög­lich wären.

Mit­tels eines Coo­kies kön­nen die Infor­ma­ti­o­nen und Ange­bote auf unse­rer Inter­netseite im Sinne des Benut­zers opti­miert wer­den. Coo­kies ermög­li­chen uns, wie bereits erwähnt, die Benut­zer unse­rer Inter­netseite wie­der­zu­er­ken­nen. Zweck die­ser Wie­der­er­ken­nung ist es, den Nut­zern die Ver­wen­dung unse­rer Inter­netseite zu erleich­tern. Der Benut­zer einer Inter­netseite, die Coo­kies ver­wen­det, muss bei­spiels­weise nicht bei jedem Besuch der Inter­netseite erneut seine Zugangs­da­ten ein­ge­ben, weil dies von der Inter­netseite und dem auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Benut­zers abge­leg­ten Coo­kie über­nom­men wird. Ein wei­te­res Bei­spiel ist das Coo­kie eines Waren­kor­bes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Arti­kel, die ein Kunde in den vir­tu­el­len Waren­korb gelegt hat, über ein Coo­kie.

Die betrof­fene Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unsere Inter­netseite jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­e­r­haft wider­spre­chen. Fer­ner kön­nen bereits gesetzte Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder andere Soft­wa­re­pro­gramme gelöscht wer­den. Dies ist in allen gän­gi­gen Inter­net­brow­sern mög­lich. Deak­ti­viert die betrof­fene Per­son die Set­zung von Coo­kies in dem genutz­ten Inter­net­brow­ser, sind unter Umstän­den nicht alle Funk­ti­o­nen unse­rer Inter­netseite voll­um­fäng­lich nutz­bar.

Soll­ten Sie bereits Coo­kie-Ein­stel­lun­gen getrof­fen haben, dann kön­nen diese hier gelöscht wer­den: Coo­kie Ein­stel­lun­gen löschen

4. Erfas­sung von all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­ti­o­nen

Die Inter­netseite der Den­nis Osaj-Brach­mann erfasst mit jedem Auf­ruf der Inter­netseite durch eine betrof­fene Per­son oder ein auto­ma­ti­sier­tes Sys­tem eine Reihe von all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­ti­o­nen. Diese all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­ti­o­nen wer­den in den Log­files des Ser­vers gespei­chert. Erfasst wer­den kön­nen die (1) ver­wen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Ver­si­o­nen, (2) das vom zugrei­fen­den Sys­tem ver­wen­dete Betriebs­sys­tem, (3) die Inter­netseite, von wel­cher ein zugrei­fen­des Sys­tem auf unsere Inter­netseite gelangt (soge­nannte Refer­rer), (4) die Unter­web­sei­ten, wel­che über ein zugrei­fen­des Sys­tem auf unse­rer Inter­netseite ange­steu­ert wer­den, (5) das Datum und die Uhr­zeit eines Zugriffs auf die Inter­netseite, (6) eine Inter­net-Pro­to­koll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des zugrei­fen­den Sys­tems und (8) sons­tige ähn­li­che Daten und Infor­ma­ti­o­nen, die der Gefah­re­n­ab­wehr im Falle von Angrif­fen auf unsere infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­teme die­nen.

Bei der Nut­zung die­ser all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­ti­o­nen zieht die Den­nis Osaj-Brach­mann keine Rück­sch­lüsse auf die betrof­fene Per­son. Diese Infor­ma­ti­o­nen wer­den viel­mehr benö­tigt, um (1) die Inhalte unse­rer Inter­netseite kor­rekt aus­zu­lie­fern, (2) die Inhalte unse­rer Inter­netseite sowie die Wer­bung für diese zu opti­mie­ren, (3) die dau­e­r­hafte Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­teme und der Tech­nik unse­rer Inter­netseite zu gewähr­leis­ten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Falle eines Cybe­r­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen Infor­ma­ti­o­nen bereit­zu­stel­len. Diese anonym erho­be­nen Daten und Infor­ma­ti­o­nen wer­den durch die Den­nis Osaj-Brach­mann daher einer­seits sta­tis­tisch und fer­ner mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit in unse­rem Unter­neh­men zu erhö­hen, um letzt­lich ein opti­ma­les Schutz­ni­veau für die von uns ver­a­r­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Die anony­men Daten der Ser­ver-Log­files wer­den getrennt von allen durch eine betrof­fene Per­son ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert.

5. Kon­takt­mög­lich­keit über die Inter­netseite

Die Inter­netseite der Den­nis Osaj-Brach­mann ent­hält auf­grund von gesetz­li­chen Vor­schrif­ten Anga­ben, die eine schnelle elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nahme zu unse­rem Unter­neh­men sowie eine unmit­tel­bare Kom­mu­ni­ka­tion mit uns ermög­li­chen, was eben­falls eine all­ge­meine Adresse der soge­nann­ten elek­tro­ni­schen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betrof­fene Per­son per E-Mail oder über ein Kon­takt­for­mu­lar den Kon­takt mit dem für die Ver­a­r­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen auf­nimmt, wer­den die von der betrof­fe­nen Per­son über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auto­ma­tisch gespei­chert. Sol­che auf frei­wil­li­ger Basis von einer betrof­fe­nen Per­son an den für die Ver­a­r­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den für Zwe­cke der Bea­r­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nahme zur betrof­fe­nen Per­son gespei­chert. Es erfolgt keine Wei­ter­gabe die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte.

6. Rou­ti­ne­mä­ßige Löschung und Sper­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Der für die Ver­a­r­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­a­r­bei­tet und spei­chert per­so­nen­be­zo­gene Daten der betrof­fe­nen Per­son nur für den Zeit­raum, der zur Errei­chung des Spei­che­rungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch den Euro­pä­i­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einen ande­ren Gesetz­ge­ber in Geset­zen oder Vor­schrif­ten, wel­chen der für die Ver­a­r­bei­tung Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wurde.

Ent­fällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft eine vom Euro­pä­i­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einem ande­ren zustän­di­gen Gesetz­ge­ber vor­ge­schrie­bene Spei­cher­frist ab, wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gesperrt oder gelöscht.

7. Rechte der betrof­fe­nen Per­son

8. Daten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Face­book

Der für die Ver­a­r­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­netseite Kom­po­nen­ten des Unter­neh­mens Face­book inte­griert. Face­book ist ein sozi­a­les Netz­werk.

Ein sozi­a­les Netz­werk ist ein im Inter­net betrie­be­ner sozi­a­ler Treff­punkt, eine Online-Gemein­schaft, die es den Nut­zern in der Regel ermög­licht, unter­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren und im vir­tu­el­len Raum zu inter­a­gie­ren. Ein sozi­a­les Netz­werk kann als Platt­form zum Aus­tausch von Mei­nun­gen und Erfah­run­gen die­nen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, per­sön­li­che oder unter­neh­mens­be­zo­gene Infor­ma­ti­o­nen bereit­zu­stel­len. Face­book ermög­licht den Nut­zern des sozi­a­len Netz­wer­kes unter ande­rem die Erstel­lung von pri­va­ten Pro­fi­len, den Upload von Fotos und eine Ver­net­zung über Freund­schafts­an­fra­gen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Face­book ist die Face­book, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten Ver­ant­wort­li­cher ist, wenn eine betrof­fene Per­son außer­halb der USA oder Kanada lebt, die Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Ire­land.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­netseite, die durch den für die Ver­a­r­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Face­book-Kom­po­nente (Face­book-Plug-In) inte­griert wurde, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­lige Face­book-Kom­po­nente ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Face­book-Kom­po­nente von Face­book her­un­ter­zu­la­den. Eine Gesamt­über­sicht über alle Face­book-Plug-Ins kann unter https://devel­opers.face­book.com/docs/plug­ins/?locale=de_DE abge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Face­book Kennt­nis dar­über, wel­che kon­krete Unter­seite unse­rer Inter­netseite durch die betrof­fene Per­son besucht wird.

Sofern die betrof­fene Per­son gleich­zei­tig bei Face­book ein­ge­loggt ist, erkennt Face­book mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­netseite durch die betrof­fene Per­son und wäh­rend der gesam­ten Dauer des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­netseite, wel­che kon­krete Unter­seite unse­rer Inter­netseite die betrof­fene Per­son besucht. Diese Infor­ma­ti­o­nen wer­den durch die Face­book-Kom­po­nente gesam­melt und durch Face­book dem jewei­li­gen Face­book-Account der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net. Betä­tigt die betrof­fene Per­son einen der auf unse­rer Inter­netseite inte­grier­ten Face­book-But­tons, bei­spiels­weise den „Ge­fällt mir“-But­ton, oder gibt die betrof­fene Per­son einen Kom­men­tar ab, ord­net Face­book diese Infor­ma­tion dem per­sön­li­chen Face­book-Benut­zer­konto der betrof­fe­nen Per­son zu und spei­chert diese per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Face­book erhält über die Face­book-Kom­po­nente immer dann eine Infor­ma­tion dar­über, dass die betrof­fene Per­son unsere Inter­netseite besucht hat, wenn die betrof­fene Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­netseite gleich­zei­tig bei Face­book ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fene Per­son die Face­book-Kom­po­nente anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­tige Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­ti­o­nen an Face­book von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann diese die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­netseite aus ihrem Face­book-Account aus­loggt.

Die von Face­book ver­öf­fent­lichte Daten­richt­li­nie, die unter https://de-de.face­book.com/about/pri­vacy/ abruf­bar ist, gibt Auf­schluss über die Erhe­bung, Ver­a­r­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Face­book. Fer­ner wird dort erläu­tert, wel­che Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten Face­book zum Schutz der Pri­vat­sphäre der betrof­fe­nen Per­son bie­tet. Zudem sind unter­schied­li­che Appli­ka­ti­o­nen erhält­lich, die es ermög­li­chen, eine Daten­über­mitt­lung an Face­book zu unter­drü­cken, bei­spiels­weise der Face­book-Blo­cker des Anbie­ters Web­graph, der unterhttp://web­graph.com/resources/face­book­blo­cker/ beschafft wer­den kann. Sol­che Appli­ka­ti­o­nen kön­nen durch die betrof­fene Per­son genutzt wer­den, um eine Daten­über­mitt­lung an Face­book zu unter­drü­cken.

9. Daten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Goo­gle Ana­ly­tics (mit Anony­mi­sie­rungs­funk­tion)

Der für die Ver­a­r­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­netseite die Kom­po­nente Goo­gle Ana­ly­tics (mit Anony­mi­sie­rungs­funk­tion) inte­griert. Goo­gle Ana­ly­tics ist ein Web-Ana­lyse-Dienst. Web-Ana­lyse ist die Erhe­bung, Samm­lung und Aus­wer­tung von Daten über das Ver­hal­ten von Besu­chern von Inter­netsei­ten. Ein Web-Ana­lyse-Dienst erfasst unter ande­rem Daten dar­über, von wel­cher Inter­netseite eine betrof­fene Per­son auf eine Inter­netseite gekom­men ist (soge­nannte Refer­rer), auf wel­che Unter­sei­ten der Inter­netseite zuge­grif­fen oder wie oft und für wel­che Ver­weil­dauer eine Unter­seite betrach­tet wurde. Eine Web-Ana­lyse wird über­wie­gend zur Opti­mie­rung einer Inter­netseite und zur Kos­ten-Nut­zen-Ana­lyse von Inter­net­wer­bung ein­ge­setzt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Goo­gle-Ana­ly­tics-Kom­po­nente ist die Goo­gle Inc., 1600 Amphi­the­a­tre Pkwy, Moun­tain View, CA 94043-1351, USA.

Der für die Ver­a­r­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­wen­det für die Web-Ana­lyse über Goo­gle Ana­ly­tics den Zusatz "_gat._anony­mi­zeIp". Mit­tels die­ses Zusat­zes wird die IP-Adresse des Inter­ne­t­an­schlus­ses der betrof­fe­nen Per­son von Goo­gle gekürzt und anony­mi­siert, wenn der Zugriff auf unsere Inter­netsei­ten aus einem Mit­glied­s­taat der Euro­pä­i­schen Union oder aus einem ande­ren Ver­trags­staat des Abkom­mens über den Euro­pä­i­schen Wirt­schafts­raum erfolgt.

Der Zweck der Goo­gle-Ana­ly­tics-Kom­po­nente ist die Ana­lyse der Besu­cher­ströme auf unse­rer Inter­netseite. Goo­gle nutzt die gewon­ne­nen Daten und Infor­ma­ti­o­nen unter ande­rem dazu, die Nut­zung unse­rer Inter­netseite aus­zu­wer­ten, um für uns Online-Reports, wel­che die Akti­vi­tä­ten auf unse­ren Inter­netsei­ten auf­zei­gen, zusam­men­zu­stel­len, und um wei­tere mit der Nut­zung unse­rer Inter­netseite in Ver­bin­dung ste­hende Dienst­leis­tun­gen zu erbrin­gen.

Goo­gle Ana­ly­tics setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wurde oben bereits erläu­tert. Mit Set­zung des Coo­kies wird Goo­gle eine Ana­lyse der Benut­zung unse­rer Inter­netseite ermög­licht. Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­netseite, die durch den für die Ver­a­r­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Goo­gle-Ana­ly­tics-Kom­po­nente inte­griert wurde, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­lige Goo­gle-Ana­ly­tics-Kom­po­nente ver­an­lasst, Daten zum Zwe­cke der Online-Ana­lyse an Goo­gle zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Goo­gle Kennt­nis über per­so­nen­be­zo­gene Daten, wie der IP-Adresse der betrof­fe­nen Per­son, die Goo­gle unter ande­rem dazu die­nen, die Her­kunft der Besu­cher und Klicks nach­zu­voll­zie­hen und in der Folge Pro­vi­si­ons­ab­rech­nun­gen zu ermög­li­chen.

Mit­tels des Coo­kies wer­den per­so­nen­be­zo­gene Infor­ma­ti­o­nen, bei­spiels­weise die Zugriffs­zeit, der Ort, von wel­chem ein Zugriff aus­ging und die Häu­fig­keit der Besu­che unse­rer Inter­netseite durch die betrof­fene Per­son, gespei­chert. Bei jedem Besuch unse­rer Inter­netsei­ten wer­den diese per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, ein­schließ­lich der IP-Adresse des von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten Inter­ne­t­an­schlus­ses, an Goo­gle in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­rika über­tra­gen. Diese per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den durch Goo­gle in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­rika gespei­chert. Goo­gle gibt diese über das tech­ni­sche Ver­fah­ren erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Umstän­den an Dritte wei­ter.

Die betrof­fene Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unsere Inter­netseite, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­e­r­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers würde auch ver­hin­dern, dass Goo­gle ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kann ein von Goo­gle Ana­ly­tics bereits gesetz­ter Coo­kie jeder­zeit über den Inter­net­brow­ser oder andere Soft­wa­re­pro­gramme gelöscht wer­den.

Fer­ner besteht für die betrof­fene Per­son die Mög­lich­keit, einer Erfas­sung der durch Goo­gle Ana­ly­tics erzeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser Inter­netseite bezo­ge­nen Daten sowie der Ver­a­r­bei­tung die­ser Daten durch Goo­gle zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hierzu muss die betrof­fene Per­son ein Brow­ser-Add-On unter dem Link https://tools.goo­gle.com/dlpage/gaop­tout her­un­ter­la­den und instal­lie­ren. Die­ses Brow­ser-Add-On teilt Goo­gle Ana­ly­tics über Java­S­cript mit, dass keine Daten und Infor­ma­ti­o­nen zu den Besu­chen von Inter­netsei­ten an Goo­gle Ana­ly­tics über­mit­telt wer­den dür­fen. Die Instal­la­tion des Brow­ser-Add-Ons wird von Goo­gle als Wider­spruch gewer­tet. Wird das infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­sche Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son zu einem spä­te­ren Zeit­punkt gelöscht, for­ma­tiert oder neu instal­liert, muss durch die betrof­fene Per­son eine erneute Instal­la­tion des Brow­ser-Add-Ons erfol­gen, um Goo­gle Ana­ly­tics zu deak­ti­vie­ren. Sofern das Brow­ser-Add-On durch die betrof­fene Per­son oder einer ande­ren Per­son, die ihrem Macht­be­reich zuzu­rech­nen ist, dein­stal­liert oder deak­ti­viert wird, besteht die Mög­lich­keit der Neu­in­stal­la­tion oder der erneu­ten Akti­vie­rung des Brow­ser-Add-Ons.

Wei­tere Infor­ma­ti­o­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goo­gle kön­nen unter https://www.goo­gle.de/intl/de/poli­cies/pri­vacy/ und unter http://www.goo­gle.com/ana­ly­tics/terms/de.html abge­ru­fen wer­den. Goo­gle Ana­ly­tics wird unter die­sem Link https://www.goo­gle.com/intl/de_de/ana­ly­tics/ genauer erläu­tert.

10. Daten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Ins­ta­gram

Der für die Ver­a­r­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­netseite Kom­po­nen­ten des Diens­tes Ins­ta­gram inte­griert. Ins­ta­gram ist ein Dienst, der als audio­vi­su­elle Platt­form zu qua­li­fi­zie­ren ist und den Nut­zern das Tei­len von Fotos und Videos und zudem eine Wei­ter­ver­brei­tung sol­cher Daten in ande­ren sozi­a­len Netz­wer­ken ermög­licht.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Dienste von Ins­ta­gram ist die Ins­ta­gram LLC, 1 Hacker Way, Buil­ding 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­netseite, die durch den für die Ver­a­r­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Ins­ta­gram-Kom­po­nente (Insta-But­ton) inte­griert wurde, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­lige Ins­ta­gram-Kom­po­nente ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Kom­po­nente von Ins­ta­gram her­un­ter­zu­la­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Ins­ta­gram Kennt­nis dar­über, wel­che kon­krete Unter­seite unse­rer Inter­netseite durch die betrof­fene Per­son besucht wird.

Sofern die betrof­fene Per­son gleich­zei­tig bei Ins­ta­gram ein­ge­loggt ist, erkennt Ins­ta­gram mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­netseite durch die betrof­fene Per­son und wäh­rend der gesam­ten Dauer des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­netseite, wel­che kon­krete Unter­seite die betrof­fene Per­son besucht. Diese Infor­ma­ti­o­nen wer­den durch die Ins­ta­gram-Kom­po­nente gesam­melt und durch Ins­ta­gram dem jewei­li­gen Ins­ta­gram-Account der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net. Betä­tigt die betrof­fene Per­son einen der auf unse­rer Inter­netseite inte­grier­ten Ins­ta­gram-But­tons, wer­den die damit über­tra­ge­nen Daten und Infor­ma­ti­o­nen dem per­sön­li­chen Ins­ta­gram-Benut­zer­konto der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net und von Ins­ta­gram gespei­chert und ver­a­r­bei­tet.

Ins­ta­gram erhält über die Ins­ta­gram-Kom­po­nente immer dann eine Infor­ma­tion dar­über, dass die betrof­fene Per­son unsere Inter­netseite besucht hat, wenn die betrof­fene Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­netseite gleich­zei­tig bei Ins­ta­gram ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fene Per­son die Ins­ta­gram-Kom­po­nente anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­tige Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­ti­o­nen an Ins­ta­gram von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann diese die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­netseite aus ihrem Ins­ta­gram-Account aus­loggt.

Wei­tere Infor­ma­ti­o­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Ins­ta­gram kön­nen unter https://help.ins­ta­gram.com/155833707900388 und https://www.ins­ta­gram.com/about/legal/pri­vacy/ abge­ru­fen wer­den.

11. Daten­schutz­be­stim­mun­gen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von You­Tube

Der für die Ver­a­r­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­netseite Kom­po­nen­ten von You­Tube inte­griert. You­Tube ist ein Inter­net-Video­por­tal, dass Video-Publi­shern das kos­ten­lose Ein­stel­len von Video­clips und ande­ren Nut­zern die eben­falls kos­ten­freie Betrach­tung, Bewer­tung und Kom­men­tie­rung die­ser ermög­licht. You­Tube gestat­tet die Publi­ka­tion aller Arten von Videos, wes­halb sowohl kom­plette Film- und Fern­seh­sen­dun­gen, aber auch Musik­vi­deos, Trai­ler oder von Nut­zern selbst ange­fer­tigte Videos über das Inter­net­por­tal abruf­bar sind.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von You­Tube ist die You­Tube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die You­Tube, LLC ist einer Toch­ter­ge­sell­schaft der Goo­gle Inc., 1600 Amphi­the­a­tre Pkwy, Moun­tain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­netseite, die durch den für die Ver­a­r­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine You­Tube-Kom­po­nente (You­Tube-Video) inte­griert wurde, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­lige You­Tube-Kom­po­nente ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den You­Tube-Kom­po­nente von You­Tube her­un­ter­zu­la­den. Wei­tere Infor­ma­ti­o­nen zu You­Tube kön­nen unter https://www.you­tube.com/yt/about/de/ abge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhal­ten You­Tube und Goo­gle Kennt­nis dar­über, wel­che kon­krete Unter­seite unse­rer Inter­netseite durch die betrof­fene Per­son besucht wird.

Sofern die betrof­fene Per­son gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt ist, erkennt You­Tube mit dem Auf­ruf einer Unter­seite, die ein You­Tube-Video ent­hält, wel­che kon­krete Unter­seite unse­rer Inter­netseite die betrof­fene Per­son besucht. Diese Infor­ma­ti­o­nen wer­den durch You­Tube und Goo­gle gesam­melt und dem jewei­li­gen You­Tube-Account der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net.

You­Tube und Goo­gle erhal­ten über die You­Tube-Kom­po­nente immer dann eine Infor­ma­tion dar­über, dass die betrof­fene Per­son unsere Inter­netseite besucht hat, wenn die betrof­fene Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­netseite gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fene Per­son ein You­Tube-Video anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­tige Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­ti­o­nen an You­Tube und Goo­gle von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann diese die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­netseite aus ihrem You­Tube-Account aus­loggt.

Die von You­Tube ver­öf­fent­lich­ten Daten­schutz­be­stim­mun­gen, die unter https://www.goo­gle.de/intl/de/poli­cies/pri­vacy/ abruf­bar sind, geben Auf­schluss über die Erhe­bung, Ver­a­r­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch You­Tube und Goo­gle.

12. Zah­lungs­art: Daten­schutz­be­stim­mun­gen zu Pay­Pal als Zah­lungs­art

Der für die Ver­a­r­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­netseite Kom­po­nen­ten von Pay­Pal inte­griert. Pay­Pal ist ein Online-Zah­lungs­dienst­leis­ter. Zah­lun­gen wer­den über soge­nannte Pay­Pal-Kon­ten abge­wi­ckelt, die vir­tu­elle Pri­vat- oder Geschäfts­kon­ten dar­stel­len. Zudem besteht bei Pay­Pal die Mög­lich­keit, vir­tu­elle Zah­lun­gen über Kre­dit­kar­ten abzu­wi­ckeln, wenn ein Nut­zer kein Pay­Pal-Konto unter­hält. Ein Pay­Pal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, wes­halb es keine klas­si­sche Kon­to­num­mer gibt. Pay­Pal ermög­licht es, Online-Zah­lun­gen an Dritte aus­zu­lö­sen oder auch Zah­lun­gen zu emp­fan­gen. Pay­Pal über­nimmt fer­ner Treu­hän­der­funk­ti­o­nen und bie­tet Käu­fer­schutz­dienste an.

Die Euro­pä­i­sche Betrei­ber­ge­sell­schaft von Pay­Pal ist die Pay­Pal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Bou­le­vard Royal, 2449 Luxem­bourg, Luxem­burg.

Wählt die betrof­fene Per­son wäh­rend des Bestell­vor­gangs in unse­rem Online-Shop als Zah­lungs­mög­lich­keit „Pay­Pal“ aus, wer­den auto­ma­ti­siert Daten der betrof­fe­nen Per­son an Pay­Pal über­mit­telt. Mit der Aus­wahl die­ser Zah­lungs­op­tion wil­ligt die betrof­fene Per­son in die zur Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­li­che Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ein.

Bei den an Pay­Pal über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten han­delt es sich in der Regel um Vor­name, Nach­name, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Tele­fon­num­mer, Mobil­te­le­fon­num­mer oder andere Daten, die zur Zah­lungs­ab­wick­lung not­wen­dig sind. Zur Abwick­lung des Kauf­ver­tra­ges not­wen­dig sind auch sol­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zusam­men­hang mit der jewei­li­gen Bestel­lung ste­hen.

Die Über­mitt­lung der Daten bezweckt die Zah­lungs­ab­wick­lung und die Betrugs­prä­ven­tion. Der für die Ver­a­r­bei­tung Ver­ant­wort­li­che wird Pay­Pal per­so­nen­be­zo­gene Daten ins­be­son­dere dann über­mit­teln, wenn ein berech­tig­tes Inter­esse für die Über­mitt­lung gege­ben ist. Die zwi­schen Pay­Pal und dem für die Ver­a­r­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen aus­ge­tausch­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den von Pay­Pal unter Umstän­den an Wirt­schafts­aus­kunf­teien über­mit­telt. Diese Über­mitt­lung bezweckt die Iden­ti­täts- und Boni­täts­prü­fung.

Pay­Pal gibt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gege­be­nen­falls an ver­bun­dene Unter­neh­men und Leis­tungs­er­brin­ger oder Sub­un­ter­neh­mer wei­ter, soweit dies zur Erfül­lung der ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen erfor­der­lich ist oder die Daten im Auf­trag ver­a­r­bei­tet wer­den sol­len.

Die betrof­fene Per­son hat die Mög­lich­keit, die Ein­wil­li­gung zum Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit gegen­über Pay­Pal zu wider­ru­fen. Ein Wider­ruf wirkt sich nicht auf per­so­nen­be­zo­gene Daten aus, die zwin­gend zur (ver­trags­ge­mä­ßen) Zah­lungs­ab­wick­lung ver­a­r­bei­tet, genutzt oder über­mit­telt wer­den müs­sen. 

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Pay­Pal kön­nen unter https://www.pay­pal.com/de/webapps/mpp/ua/pri­vacy-full abge­ru­fen wer­den.

13. Rechts­grund­lage der Ver­a­r­bei­tung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unse­rem Unter­neh­men als Rechts­grund­lage für Ver­a­r­bei­tungs­vor­gänge, bei denen wir eine Ein­wil­li­gung für einen bestimm­ten Ver­a­r­bei­tungs­zweck ein­ho­len. Ist die Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fene Per­son ist, erfor­der­lich, wie dies bei­spiels­weise bei Ver­a­r­bei­tungs­vor­gän­gen der Fall ist, die für eine Lie­fe­rung von Waren oder die Erbrin­gung einer sons­ti­gen Leis­tung oder Gegen­leis­tung not­wen­dig sind, so beruht die Ver­a­r­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Glei­ches gilt für sol­che Ver­a­r­bei­tungs­vor­gänge die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind, etwa in Fäl­len von Anfra­gen zur unse­ren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen. Unter­liegt unser Unter­neh­men einer recht­li­chen Ver­pflich­tung durch wel­che eine Ver­a­r­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wird, wie bei­spiels­weise zur Erfül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so basiert die Ver­a­r­bei­tung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In sel­te­nen Fäl­len könnte die Ver­a­r­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wer­den, um lebens­wich­tige Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son zu schüt­zen. Dies wäre bei­spiels­weise der Fall, wenn ein Besu­cher in unse­rem Betrieb ver­letzt wer­den würde und dar­auf­hin sein Name, sein Alter, seine Kran­ken­kas­sen­da­ten oder sons­tige lebens­wich­tige Infor­ma­ti­o­nen an einen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­tige Dritte wei­ter­ge­ge­ben wer­den müss­ten. Dann würde die Ver­a­r­bei­tung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beru­hen. Letzt­lich könn­ten Ver­a­r­bei­tungs­vor­gänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beru­hen. Auf die­ser Rechts­grund­lage basie­ren Ver­a­r­bei­tungs­vor­gänge, die von kei­ner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen erfasst wer­den, wenn die Ver­a­r­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern die Inter­es­sen, Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen nicht über­wie­gen. Sol­che Ver­a­r­bei­tungs­vor­gänge sind uns ins­be­son­dere des­halb gestat­tet, weil sie durch den Euro­pä­i­schen Gesetz­ge­ber beson­ders erwähnt wur­den. Er ver­trat inso­weit die Auf­fas­sung, dass ein berech­tig­tes Inter­esse anzu­neh­men sein könnte, wenn die betrof­fene Per­son ein Kunde des Ver­ant­wort­li­chen ist (Erwä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

14. Berech­tigte Inter­es­sen an der Ver­a­r­bei­tung, die von dem Ver­ant­wort­li­chen oder einem Drit­ten ver­folgt wer­den

Basiert die Ver­a­r­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf Arti­kel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berech­tig­tes Inter­esse die Durch­füh­rung unse­rer Geschäfts­tä­tig­keit zuguns­ten des Wohl­er­ge­hens all unse­rer Mit­a­r­bei­ter und unse­rer Anteils­eig­ner.

15. Dauer, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den

Das Kri­te­rium für die Dauer der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist die jewei­lige gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist wer­den die ent­spre­chen­den Daten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind.

16. Gesetz­li­che oder ver­trag­li­che Vor­schrif­ten zur Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten; Erfor­der­lich­keit für den Ver­trags­ab­schluss; Ver­pflich­tung der betrof­fe­nen Per­son, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len; mög­li­che Fol­gen der Nicht­be­reit­stel­lung

Wir klä­ren Sie dar­über auf, dass die Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Teil gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist (z.B. Steu­er­vor­schrif­ten) oder sich auch aus ver­trag­li­chen Rege­lun­gen (z.B. Anga­ben zum Ver­trags­part­ner) erge­ben kann. Mit­un­ter kann es zu einem Ver­trags­schluss erfor­der­lich sein, dass eine betrof­fene Per­son uns per­so­nen­be­zo­gene Daten zur Ver­fü­gung stellt, die in der Folge durch uns ver­a­r­bei­tet wer­den müs­sen. Die betrof­fene Per­son ist bei­spiels­weise ver­pflich­tet uns per­so­nen­be­zo­gene Daten bereit­zu­stel­len, wenn unser Unter­neh­men mit ihr einen Ver­trag abschließt. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hätte zur Folge, dass der Ver­trag mit dem Betrof­fe­nen nicht geschlos­sen wer­den könnte. Vor einer Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Betrof­fe­nen muss sich der Betrof­fene an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den. Unser Daten­schutz­be­auf­trag­ter klärt den Betrof­fe­nen ein­zel­fall­be­zo­gen dar­über auf, ob die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gesetz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben oder für den Ver­trags­ab­schluss erfor­der­lich ist, ob eine Ver­pflich­tung besteht, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len, und wel­che Fol­gen die Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hätte.

17. Beste­hen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung

Als ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Unter­neh­men ver­zich­ten wir auf eine auto­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung oder ein Pro­fi­ling.

Diese Daten­schut­z­er­klä­rung wurde durch den Daten­schut­z­er­klä­rungs-Gene­ra­tor der DGD Deut­sche Gesell­schaft für Daten­schutz GmbH, die als exter­ner Daten­schutz­be­auf­trag­ter tätig ist, in Koope­ra­tion mit der RC GmbH, die gebrauchte Com­pu­ter wie­der­ver­wer­tet und der Kanz­lei WILDE BEU­GER SOL­ME­CKE | Rechts­an­wälte erstellt.